Skip to content
Bihari_Logo_Zeichenfläche 1-03

„Zwar können wir nicht verändern, was geschehen ist, aber wir können bewusst entscheiden, wie wir mit dem Erlebten in Zukunft umgehen wollen.“

Willkommen.

Schön, dass Sie den Weg in meine Praxis für Sexual-, Paar- und Beziehungstherapie sowie Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz gefunden haben.

Wahrscheinlich möchten Sie etwas in Ihrem eigenen oder Ihrem gemeinsamen Leben verändern.

Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Ressourcen zu aktivieren, Ihre Grenzen aufzuzeigen, ins Gespräch zu kommen, Sie selbst zu sein und sich damit gut zu fühlen und letztlich ein erfüllteres Leben zu führen.

Um mehr über meine Arbeit (und mich) zu erfahren, lade ich Sie ein, sich ein wenig auf meiner Seite umzuschauen.

Liebe Grüße,

Virginie Bihari

Therapie

Sexualtherapie

Wann ist Sexualtherapie sinnvoll?

Sexualität stellt für viele von uns einen wichtigen Bestandteil des Lebens dar. In der Sexualtherapie – die einen spezialisierten Bereich der Psychotherapie darstellt – geht es nicht nur um unser sexuelles Erleben und unsere sexuelle Identität, sondern auch um unsere Wünsche, Bedürfnisse und darum, zu lernen, eigene Grenzen zu erkennen und zu benennen. Die Sozialisation, (traumatisierende) Erlebnisse in der Biografie, aktuelle  herausfordernde Lebensbedingungen (u.a. Stress, Trauer, Jobwechsel), körperliche Veränderungen, besondere Vorlieben (Kinks) sowie auseinandergehende Bedürfnisse in Beziehungen oder Partner*innenschaften können dazu führen, dass (sexuelle) Probleme und Störungen entstehen, die uns teilweise mit Scham erfüllen, uns blockieren oder uns daran hindern, eine erfüllende Sexualität zu erleben. Darunter kann nicht nur unser Selbstwert, sondern auch unser Wohlbefinden und  unsere Lebensqualität leiden. In diesen Momenten kann es sinnvoll sein, mit der Sexualtherapie zu beginnen.  

Was erwartet mich in Ihrer Praxis?

In meiner Praxis möchte ich Ihnen einen sicheren diskriminierungssensiblen Raum bieten, in welchem Sie sich trauen können, Ihre Sorgen anzusprechen, ohne dabei Angst haben zu müssen, verurteilt zu werden. Ich möchte Ihnen zudem die Möglichkeit eröffnen, über Ihre (sexuellen) Ängste, Sorgen und Probleme sprechen zu können. Dazu gehören auch Unsicherheiten, die Sie in Bezug auf das Thema sexuelle Fantasien oder Sexualität im Allgemeinen haben. Mir ist es ein Anliegen, Sie und Ihre Themen ernst zu nehmen.

 

Mögliche Themen der Sexualtherapie

  • Unsicherheiten bezogen auf sexuelle Bedürfnisse, Präferenzen und Wünsche
  • Schamgefühle in Bezug auf die Sexualität
  • sexuelle Fantasien (z.B. Kinks)
  • Sexualaufklärung und sexuelle (Weiter-)Bildung für Anfänger*innen und alle anderen
  • allgemeine sexuelle Unzufriedenheit, Ideenlosigkeit, sexuelle Unlust sowie Libidostörung
  • unterschiedliche Vorstellungen von der gemeinsamen Sexualität in der Beziehung
  • sexuelle Orientierung (auch therapeutische Begleitung beim Coming Out)
  • Geschlechtsidentität
  • Erregungsstörung und Erektionsprobleme, Orgasmusprobleme und Orgasmusstörungen
  • Schmerzen beim „Geschlechtsverkehr“ (u.a. Vaginismus, Dyspareunie, Vulvodynie)
  • Probleme nach / aufgrund (sexualisierter/sexueller) Gewalt sowie Traumatisierung
  • Sucht- und zwanghafte Sexualität: in der Solo- und Beziehungssexualität; online (Nutzung von Pornos, Cybersex oder Online-Dating) und offline
  • Schamgefühle (u.a. die Sexualität oder den Körper betreffend)
  • Asexualität
  • Bearbeitung der sexuellen Biografie

Paar- und Beziehungstherapie

Wann ist eine Paar- oder Beziehungstherapie sinnvoll?

Leider nutzen viele Menschen, die Möglichkeit einer Paar- und Beziehungstherapie gar nicht oder suchen sich erst dann professionelle Hilfe, wenn schon über viele Jahre Verletzungen stattgefunden haben und sich die an der Beziehung Beteiligten schon (fast) fremd geworden sind. Dabei kann es bereits am Anfang einer Beziehung durchaus sinnvoll sein, sich von einer unbeteiligten Person unterstützen zu lassen. Gerade, wenn Beziehungen gut laufen, haben wir ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der anderen Person(en). Klient*innen haben in meiner Praxis die Möglichkeit, in verschiedenen Konstellationen zu mir zu kommen.

Für wen eignet sich die Paar- und Beziehungstherapie?

Wenn von in-Beziehung-stehen die Rede ist, sind damit nicht nur die „klassischen“ Paar-Beziehungen gemeint, sondern auch Beziehungen zwischen Geschwistern, Freund*innen, Eltern und (fast) erwachsenen Kindern (z.B. Mutter/Tochter), aber auch Konstellationen, in denen sich mehr als zwei Menschen in einer (Liebes-) Beziehung befinden. Es ist dafür nicht unbedingt erforderlich, dass die Beziehungsperson an der Sitzung teilnimmt. Themen, die Partner*innenschaften betreffen, können auch mit einer Person besprochen werden und einen Impuls setzen. Das kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn Sie eine Fernbeziehung führen, eine Person (schwer) erkrankt ist, wenn diese (noch) nicht bereit ist, sich Unterstützung zu holen oder auch, wenn Sie noch keine Partner*in gefunden haben.

Was könnten Ziele sein?

All diesen Beziehungskonstellationen ist gemein, dass die Beteiligten vor verschiedenen Herausforderungen (des Alltags) stehen, die es ihnen oft nicht ermöglichen, ein empathisches und wertschätzendes Miteinander zu finden. Faktoren, die Beziehungen erschweren, können dabei familiärer, beruflicher, gesellschaftlicher Natur sein sowie Liebe, Partner*innenschaft und Sexualität der Beteiligten betreffen. Ich möchte Sie dabei unterstützen, (wieder) miteinander in Kontakt zu treten, Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen zu äußern, einander (besser) zu verstehen und möglichst gewaltfrei miteinander zu kommunizieren. Kurz gesagt: Gespräche zu führen, die Sie einander wertschätzen und verstehen lassen.

Mögliche Themen der Paar- und Beziehungstherapie:

  • fehlende oder nicht befriedigende Kommunikation
  • fehlendes Verständnis für die Bedürfnisse der Beteiligten (u.a. Sexualität, Liebe, Nähe)
  • eine gewaltvolle (verbal und non-verbal) und/oder aggressive Streitkultur 
  • (unbefriedigende) Sexualität in der Partner*innenschaft
  • fehlende oder schwierige Kommunikation über sexuelle Fantasien oder Wünsche
  • sich wiederholende Konflikte
  • Probleme, Streitereien, Auseinandersetzungen aufgrund des gemeinsamen Familienlebens oder der Familienkonstellation
  • unterschiedliche Vorstellungen von der Kindererziehung oder dem gemeinsamen Familienleben
  • fehlendes Vertrauen (aufgrund von Fremdgehen, einer Affäre oder anderen prägenden Erfahrungen)
  • der Wunsch nach Veränderung in der Beziehung
  • Öffnen der Beziehung, Ausprobieren von Neuem
  • Sitzungen mit verschiedenen Familienmitgliedern (z.B. Kind-Elternteil, Geschwister, Stiefeltern)
  • fehlende Emotionalität
  • alternative Beziehungsformen (z.B. Polyküle)
  • Polygamie, Polyamorie
  • Konfrontation mit kritischen sowie freudigen Lebensereignissen
  • Trennungsgedanken oder Trennungsbegleitung
  • Beziehungstherapie ohne die Beziehungsperson (z.B. aufgrund von Fernbeziehung, schwerer Krankheit, Verlust der Beziehungsperson, Partner*in ist nicht bereit, an der Sitzung teilzunehmen)
  • Prävention von Konfliktsituationen (wenn Sie am Anfang der Beziehung stehen oder wenig Konflikte Bestandteil der Beziehung sind)

Psychotherapie

Wann ist es sinnvoll, mit der Psychotherapie zu beginnen?

Wir alle kommen mit verschiedenen Vorraussetzungen auf die Welt und haben verschiedene Erfahrungen machen müssen, die es uns teilweise erschweren, unseren Weg problemlos zu bestreiten. Da ist es nicht verwunderlich, dass wir in unserem Leben an einen Punkt gelangen können, an welchem wir Unterstützung benötigen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll, sich professionelle Unterstützung zu holen. Im besten Fall kommen Sie bevor Sie nicht mehr weiter wissen und arbeiten präventiv psychotherapeutisch mit jemanden zusammen.

Was können Ziele der Psychotherapie sein?

In psychotherapeutischen Sitzungen möchte ich Sie dabei unterstützen, Ihre Lebenszufriedenheit beizubehalten oder wieder zu gewinnen sowie an Ihrem Selbstwert zu arbeiten. Ein gesunder Selbstwert trägt nämlich dazu bei, dass wir besser vor psychischen Erkrankungen geschützt sind, da uns dieser dazu verhilft, unsere Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen und uns unter anderem von schädlichen Einflüssen abzugrenzen. Ich möchte mit Ihnen zusammen herausfinden, welche Ressourcen Sie besitzen, Sie dabei unterstützen, sich selbst mehr zu mögen, um dadurch letztlich ein erfüllteres Leben zu führen. Zudem erarbeiten wir zusammen für Sie geeignete Strategien, auf die Sie bei Bedarf zurückgreifen können. Mir ist es dabei wichtig, psychische Erkrankungen auf eine wissenschaftliche, ganzheitliche und individuelle Art und Weise zu behandeln. Dazu gehört eine sorgfältige Diagnostik, bei der körperliche (bei Schweigepflichtsentbindung u.a. in Zusammenarbeit mit Ärztin/Arzt, Psychiater*in) und seelische Symptome einbezogen werden sowie eine auf die Bedürfnisse der Klient*innen abgestimmte Therapie.

„Nur wenn in der Therapie tiefe Emotionen freigesetzt werden, wird sie zu einem machtvollen Instrument der Veränderung.“ 

(Irvin Yalom)

Mögliche Themen der Psychotherapie:

  • allgemeine psychische Probleme sowie psychosomatische Symptome
  • Ängste und Phobien (u.a. Prüfungsangst, Höhenangst, Angst vor Hunden oder anderen Tieren)
  • Depressive Verstimmungen, Unzufriedenheit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit
  • häufige Gefühle von Einsamkeit oder / und nicht dazuzugehören
  • Selbstwertproblematik sowie der Wunsch, den Selbstwert zu steigern
  • destruktive Verhaltensmuster
  • Schlafprobleme, Schlafstörungen, schlechter Schlaf und Alpträume
  • wenig Emotionalität (z.B. fehlender Zugang zu Wut oder Ärger)
  • Notfall / Krisenintervention (akute Belastungsstörung, Schock, Trauer, Tod, Verlust)
  • Entspannungsübungen und Entspannungstechniken (auch Trancen), progressive Muskelentspannung
  • (Neu-)Strukturierung des Lebens (z.B. nach einer ADHS-Diagnose oder der Diagnose einer anderen Neurodivergenz wie Autismus)
  • Anpassungsstörungen verschiedener Art (u.a. Trennung, Verlust, Geburt eines Kindes, Umzug)
  • Stress – Burnout – Mobbing
  • Zwangsstörungen, Zwangsgedanken
  • Arbeit mit dem inneren Kind / den inneren Anteilen (Schematherapie)
  • Einsamkeit (z.B. der Wunsch nach einer Partner*innenschaft oder Freund*innenschaft)
  • biografische Aufarbeitung/Bearbeitung

weitere Angebote

Sexualpädagogik

Ich biete Workshops zu verschiedenen Themen der sexuellen Bildung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und auch Menschen, die im pädagogischen Bereich arbeiten an.
Mehr lesen…

Gruppenangebote

Es sind verschiedene Gruppen und Workshopangebote in Planung.
In diesen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, sich miteinander auszutauschen.
Mehr lesen…

Praxisgründung

Ich unterstütze Kolleg*innen, die sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit befinden und auch diejenigen, die bereits selbstständig sind und sich mehr Anfragen von Klient*innen wünschen.
Mehr lesen…

Über mich

Virginie Bihari

Wer bin ich?

Mein Name ist Virginie Bihari (sie/ihr). Ich bin in Berlin als Arbeiter*innenkind mit Migrationsgeschichte unter prekären Bedingungen geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur entschied ich mich für ein Lehramtsstudium an der Universität Greifswald. Spätestens als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der psychologischen Fakultät entdeckte ich meine Begeisterung für die Psychologie. Im Jahre 2013 zog es mich wieder zurück nach Berlin, da ich nicht nur die Stadt, sondern auch meine lieben Menschen vermisste. Nach dem Studium arbeitete ich für ein Jahr an einer Grundschule und absolvierte anschließend mein Referendariat an einem Gymnasium, an welchem ich bis April 2025 als Lehrkraft arbeitete. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitete mir viele Jahre große Freude und liegt mir auch nach wie vor am Herzen.

Wie kam ich zum therapeutischen Arbeiten?

Bevor ich mich für das Lehramtsstudium entschieden hatte, hatte ich überlegt, Psychologie zu studieren. Aufgrund meiner eigenen Herkunft – auch da mir dir Vorbilder fehlten – entschied ich mich dagegen. Das Interesse an dieser und auch die Lust, selbst therapeutisch zu arbeiten, ließen mich aber nie ganz los. 

Ich befand mich selbst mehrere Jahre in psychotherapeutischer Behandlung und durfte erleben, wie sich mein Befinden (auch dadurch) nach und nach immer mehr verbesserte und mit wie viel mehr Freude ich insgesamt auf das Leben schauen konnte. Durch die Arbeit mit Menschen stelle ich immer wieder fest, wie wichtig ein intakter Selbstwert, ein empathisches Kommunizieren und Miteinander sowie eine erfüllende Sexualität sind. Vor allem in einer Gesellschaft, die so uniform, wie die unsere ist und die dadurch maßgeblich dazu beitragen kann, dass wir das Gefühl haben, falsch zu sein. Spätestens mit den Auswirkungen, die die Pandemie auf viele Menschen hatte und auch zukünftig noch haben wird, entschied ich mich aktiv, den therapeutischen Weg einzuschlagen und Menschen meine Unterstützung anzubieten.

Behandlungsphilosophie

Meine Behandlungsphilosophie beruht auf Empathie, Wertschätzung und Echtheit. Mir ist es wichtig, meinen Klient*innen auf Augenhöhe zu begegnen und diese in ihrem Vorhaben, ihr Leben zu verbessern, therapeutisch zu begleiten. Was für Sie im Besonderen in Frage kommt, klären wir im Erstgespräch  (Anamnese). Jeder Mensch ist einzigartig, weswegen es auch keine Einheitslösung für psychische Probleme gibt. Aus diesem Grund lege ich großen Wert auf eine individuelle – auf die einzelnen Klient*innen – abgestimmte Behandlung. Ich vertrete den Ansatz, dass jeder Mensch grundsätzlich die Fähigkeiten in sich trägt, ein zufriedenes Leben zu führen. Mein Ziel ist es daher, gemeinsam mit meinen Klient*innen die Ursachen ihrer Probleme zu ergründen und geeignete Strategien und Techniken zu entwickeln, um Herausforderungen zukünftig besser bewältigen zu können. Ich möchte meine Klient*innen dabei unterstützen, sie selbst zu sein und sich damit gut zu fühlen.

Integrative Therapie

In meiner Praxis arbeite ich integrativ. Ich wende u.a. verschiedene Methoden aus der Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Schematherapie und der Emotionsfokussierten Therapie an. Es kommen zudem verschiedene Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sowie Trancetechniken zum Einsatz. Die Wahl der Therapieform richtet sich immer nach den individuellen Bedürfnissen der Klient*innen und der jeweiligen Diagnose.

Qualitätssicherung

Stetige Fort- und Weiterbildungen – u.a. bei Dr. Melanie Büttner – sowie regelmäßige Super- und Intervisionen bei und mit verschiedenen Kolleg*innen stellen einen festen Bestandteil meines Selbstverständnisses als Therapeutin dar. Die Fort- und Weiterbildungen entsprechen dabei dem neuesten wissenschaftlichen Stand.

diskriminierungssensibles Arbeiten

Aufgrund verschiedener eigener Diskriminierungserfahrungen ist es mir ein großes Anliegen, einen möglichst diskriminierungsfreien Raum – einen Safer Space – für meine Klient*innen zu schaffen. Mein Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Menschen aus der LGBTQIA*-Community, der BIPoC-Community (ich bin selbst White-Passing) und der Kink-Community. In meiner Praxis sind alle Menschen, die Unterstützung benötigen, willkommen.

Praxisraum
Praxisraum

Werdegang | Curriculum Vitae

2005
Abitur in Berlin

2013
1. Staatsexamen in der Hansestadt Greifswald 

2013 – 2014
Lehrtätigkeit an einer Grundschule in Berlin

2014 – 2015
2. Staatsexamen (Referendariat) an einem Gymnasium in Berlin

2015 – April 2025
Arbeit als vollausgebildete Lehrkraft an einem Gymnasium in Berlin, dort auch Beauftragte für sexuelle Vielfalt

2023
Beginn der Teil-Selbstständigkeit als Sexual-, Paar- und Beziehungstherapeutin in Berlin

2024
im Januar Eröffnung einer Gemeinschaftspraxis in Berlin Friedrichshain mit zwei weiteren Kolleg*innen

2025
Umzug der Praxis in die Gubener Straße 6 in Berlin Friedrichshain 

ab Mai 2025
Beginn der vollständigen Selbstständigkeit

Weitere Tätigkeiten

regelmäßige Awareness-Arbeit in einem Berliner Awareness-Kollektiv  und anderen Vereinen

Qualifikationen als Therapeutin 

(Auswahl)

2021-2023

  • Weiterbildung Sexual- und Paartherapie (AKST

2023

  • Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz 
  • Weiterbildung Trauma und Sexualität bei Dr. Melanie Büttner (spt)
  • Fortbildung „Emotionsfokussierte Paartherapie“ (Norddeutsche Paarakademie)

 2024

  • Weiterbildung „Schematherapie“ nach Jeffrey Young (AKST) 
  • Fortbildung „Ego-State-Therapie“ an der AiT in Berlin 
  • Workshop „Paartherapie ohne Partner*in“ (Dr. Kai Fritzsche, lifelessons)
  • von September 2024 bis Mai 2025 Weiterbildung „Sexualpädagogik“ (BiKoBerlin)

2025

  • systemische Sexual- und Paartherapie (Prof. Dr. Ulrich Clement, lifelessons)
  • Integrative Arbeit mit Paaren (Eric Hegmann)
  • Umgang mit Affären (Prof. Dr. Ulrich Clement, lifelessons)

 bereist gebucht

  • September 2025 Trauma Stabilisierung (AiT)
  • Sexualtherapie 2026-2027 bei Dr. Melanie Büttner und anderen (SPT)

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) 

Deutsche Gesellschaft für wissenschaftlich begründete Psychotherapie e.V. (DGWP)

Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e.V. (VLSP*) 

Netzwerk

Anbei finden Sie eine Liste von Kolleg*innen aus anderen Städten, die ich Ihnen empfehlen kann. Bitte beachten Sie, dass das Honorar nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.
 
Manuela Schulz
Paar-, Beziehungs- und Sexualberatung (auch in einfacher Sprache) in Potsdam
 
Systemische Paarberatung und Sexualtherapie in Oldenburg, Visbek
 
Paar- und Psychotherapie in Leipzig
 
Paar- und Sexualtherapie in Leipzig
 
kultursensible Paar- und Psychotherapie in München
 
queersensible Sexual- und Paartherapie in Offenbach am Main
 

Ablauf einer Therapie

Ablauf einer Therapie

Erstgespräch | Anamnese

Das Erstgespräch dient dem gemeinsamen Kennenlernen. Dafür besprechen wir Ihre aktuelle Situation, das Anliegen Ihres Kommens und welche Erwartungen Sie an eine Therapie haben. In einem nächsten Schritt verschaffe ich mir einen Überblick über Ihre Vorgeschichte sowie über aktuelle Symptome und Probleme. Sie erhalten weiter einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise und ich stelle Ihnen vor, was ich Ihnen anbieten kann. Schließlich entscheiden wir gemeinsam, ob wir uns vorstellen können, vertrauensvoll miteinander zu arbeiten.

Weitere Sitzungen und Abschluss einer Therapie

In weiteren Sitzungen werden gemeinsam Ihre Probleme und Symptome untersucht, um eine Diagnose stellen zu können. Die Ziele für unsere Zusammenarbeit, die Sie im Laufe der Therapie erreichen wollen, setzen Sie. Da diese sich ändern können, überprüfen wir in Abständen, ob die gesetzten Ziele noch aktuell sind. Auf Basis der Diagnose und Zielsetzung erstelle ich für Sie einen individuellen Behandlungsplan. Wenn Ihre gesetzten Ziele erreicht wurden oder/und Sie der Meinung sind, dass Sie ausreichend Werkzeuge an die Hand bekommen haben, um Ihren Weg zu bestreiten, kann die Therapie beendet werden. In einer Abschlusssitzung reflektieren wir dafür unsere Zusammenarbeit und Ihre Fortschritte und besprechen, wie Sie die gelernten Fähigkeiten und Techniken auch in Zukunft anwenden können. Auch bei erfolgreicher Beendigung einer Therapie steht es Ihnen frei, später noch einzelne Sitzungen in Anspruch zu nehmen, um beispielsweise gelernte Strategien zu reaktivieren.

Dauer und Häufigkeit 

Selbstzahler*innen haben den Vorteil, dass diese grundsätzlich über die Dauer der Therapie entscheiden und nicht an die Vorgaben der Krankenkassen gebunden sind. Da meine Klient*innen mit verschiedenen Symptomen und Problemen zu mir kommen und sie aus diesem Grund individuelle Bedürfnisse haben, ist eine Aussage über die Dauer einer Therapie pauschal nicht zu treffen. Es gibt aber Erfahrungswerte, an denen Sie sich orientieren können:

Am Anfang einer Einzeltherapie ist es sinnvoll, dass der Abstand zwischen den Sitzungen maximal zwei Wochen beträgt, besser sind aber wöchentliche Sitzungen. Danach können die Sitzungen auch alle zwei Wochen stattfinden, später sind monatliche Termine sinnvoll.

Im Mehrpersonensetting (u.a. Paartherapie) hat sich bewährt, dass anfänglich drei Termine in kurzen Abständen vereinbart werden, später ist es sinnvoll, alle zwei Wochen zusammenzuarbeiten. Einzelsitzungen können in diesem Setting zusätzlich sinnvoll sein.

Wie viele Sitzungen für Sie tatsächlich erforderlich sind, besprechen wir individuell. Bitte bedenken Sie aber, dass Veränderungen mitunter Zeit benötigen.

Schweigepflicht

Die Inhalte der Gespräche sowie Ihre persönlichen Daten unterliegen der Schweigepflicht. Auch Ärzte und Ärztinnen, Familienangehörige, Versicherungen etc. erhalten von mir keine Informationen, wenn mir keine Schweigepflichtsentbindung von Ihnen vorliegt.

Auf Ihre Rechnungen findet sich nur dann eine Diagnose ein, wenn Sie das wünschen.

Honorar

Honorar

Erstkontakt am Telefon 10 min. kostenlos

In diesem Telefonat klären wir, ob Sie bei mir richtig sind.

Therapiesitzung bis 50 min. 127 €

In der Praxis in Friedrichshain sowie online. Sitzungen können nach Bedarf auch länger gestaltet werden.

Paartherapie | Mehrpersonensetting mit Bezugspersonen bis 80 min. 207 €

Die Sitzungen finden allein oder mit mindestens einer an der Beziehung beteiligten Person statt. Bei Polykülen variiert das Honorar und es ist ggf. sinnvoll, eine längere Sitzung abzuhalten. Sprechen Sie mich dazu gern an.

Intensivsitzungen im Mehrpersonensetting ab 659 €

Dieser Variante bietet sich für Menschen an, die in einer intensiven Sitzung an einer Thematik arbeiten möchten. Das Arbeiten ist auch am Wochenende möglich und wird individuell besprochen und auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Es wird die Zeit berechnet, die benötigt wird. Die Dauer beträgt bis zu vier Stunden. (Pausen werden nach Bedarf genutzt). Termine sind nur auf Anfrage buchbar.

Supervision 50 min. 127 € 

Diese Angebot ist geeignet für Kolleg*innen, die therapeutisch oder beraterisch arbeiten. Wir besprechen und reflektieren gemeinsam Fälle aus der Sexual- oder Paartherapie. Das Angebot ist auch mit mehreren Personen buchbar. Schreiben Sie mich bitte über das Kontaktformular an. 

*Psychotherapie und Paarpsychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ist als heilkundliche Tätigkeit von der Umsatzsteuer befreit, gemäß § 4 Nr. 14 Buchstabe a UStG.

Je weitere 15 min. berechne ich 38 €.

Sonderzeiten

Termine vor 10 Uhr oder nach 18 Uhr sind mit einem Aufpreis von 25% möglich. Am Wochenende oder an Feiertagen erhöht sich das Honorar um 50%. Sprechen Sie mich bei Interesse gern darauf an, da nicht alle Termine bei Doctolib freigeschaltet sind.

Ermäßigungen

Ich biete auch vereinzelt Termine zu einem ermäßigten Honorar an, da es mir ein Anliegen ist, Menschen in prekären finanziellen Situationen (Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Studierende, Geringverdienende etc.) zu unterstützen. Sollte das auf Sie zutreffen, können Sie sich an mich wenden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es mir nur möglich ist, einige dieser Plätze gleichzeitig zu vergeben. 

Zahlungsmodalitäten

Bitte beachten Sie, dass alle psychotherapeutischen Leistungen mehrwertsteuerfrei sind und privat bezahlt werden müssen. Die Bezahlung kann entweder vorab per Überweisung oder per Paypal erfolgen. Es ist grundsätzlich auch möglich, in Raten zu zahlen, sollte es anders für Sie nicht möglich sein.

Eine Rechnung mit den Daten bekommen Sie etwa eine Woche vor dem Termin von mir zugeschickt.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen werktags bis zu 48 Stunden vor der Sitzung kostenfrei abzusagen. Eine spätere Absage oder Nichtinanspruchnahme wird mit einem Ausfallhonorar von 90% berechnet. 

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Das Honorar wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Sie können jedoch prüfen, ob Ihre private Krankenversicherung einen Teil der Kosten übernimmt. Manchmal ist das auch über den Arbeitgeber*in möglich. Sollten Sie eine Versicherung abgeschlossen haben oder diese abschließen, die Leistungen von Heilpraktiker*innen für Psychotherapie beinhaltet,  ist es möglich, Rechnungen einzureichen. Diese können dann anteilig oder ganz übernommen werden. Teilen Sie mir das am besten vorab mit, damit ich die Rechnung dementsprechend anpassen kann.

Sollte das nicht möglich sein, können Sie einen Teil der Rechnungen normalerweise als außerordentliche Belastung in Ihrer Steuererklärung geltend machen. 

Als Privatzahler*in besitzen Sie den Vorteil, dass niemand von Ihrer Diagnose erfährt, wenn Sie das nicht wollen.

Termine

Terminbuchung

Termine können problemlos über Doctolib gebucht werden. Drücken Sie dazu bitte auf den blauen Button. 

Es ist auch möglich, einen Termin mit mir persönlich zu vereinbaren. Nehmen Sie dazu gern Kontakt auf. Das gilt vor allem für Termine zu Sonderzeiten, da diese bei Doctolib oft nicht freigeschaltet sind.

Sollten Sie keinen Termin bei Doctolib finden, dann schreiben Sie mich gern an. Einige Zeiten werden vorsorglich von mir geblockt, sollte einmal akut Bedarf bestehen.

Kontakt

Praxis Virginie Bihari – 

Sexual- und Beziehungstherapie sowie Psychotherapie (gemäß Heilpraktikergesetz)


Gubener Straße 6
10243 Berlin

0152 064 965 18
kontakt@virginie-bihari.de

 

Kontaktformular