Skip to content

Erstgespräch | Anamnese

Das Erstgespräch dient dem gemeinsamen Kennenlernen. Dafür besprechen wir Ihre aktuelle Situation, das Anliegen Ihres Kommens und welche Erwartungen Sie an eine Therapie haben. In einem nächsten Schritt verschaffe ich mir einen Überblick über Ihre Vorgeschichte sowie über aktuelle Symptome und Probleme. Sie erhalten weiter einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise und ich stelle Ihnen vor, was ich Ihnen anbieten kann. Schließlich entscheiden wir gemeinsam, ob wir uns vorstellen können, vertrauensvoll miteinander zu arbeiten.

Weitere Sitzungen und Abschluss einer Therapie

In weiteren Sitzungen werden gemeinsam Ihre Probleme und Symptome untersucht, um eine Diagnose stellen zu können. Die Ziele für unsere Zusammenarbeit, die Sie im Laufe der Therapie erreichen wollen, setzen Sie. Da diese sich ändern können, überprüfen wir in Abständen, ob die gesetzten Ziele noch aktuell sind. Auf Basis der Diagnose und Zielsetzung erstelle ich für Sie einen individuellen Behandlungsplan. Wenn Ihre gesetzten Ziele erreicht wurden oder/und Sie der Meinung sind, dass Sie ausreichend Werkzeuge an die Hand bekommen haben, um Ihren Weg zu bestreiten, kann die Therapie beendet werden. In einer Abschlusssitzung reflektieren wir dafür unsere Zusammenarbeit und Ihre Fortschritte und besprechen, wie Sie die gelernten Fähigkeiten und Techniken auch in Zukunft anwenden können. Auch bei erfolgreicher Beendigung einer Therapie steht es Ihnen frei, später noch einzelne Sitzungen in Anspruch zu nehmen, um beispielsweise gelernte Strategien zu reaktivieren.

Dauer und Häufigkeit 

Selbstzahler*innen haben den Vorteil, dass diese grundsätzlich über die Dauer der Therapie entscheiden und nicht an die Vorgaben der Krankenkassen gebunden sind. Da meine Klient*innen mit verschiedenen Symptomen und Problemen zu mir kommen und sie aus diesem Grund individuelle Bedürfnisse haben, ist eine Aussage über die Dauer einer Therapie pauschal nicht zu treffen. Es gibt aber Erfahrungswerte, an denen Sie sich orientieren können:

Am Anfang einer Einzeltherapie ist es sinnvoll, dass der Abstand zwischen den Sitzungen maximal zwei Wochen beträgt, besser sind aber wöchentliche Sitzungen. Danach können die Sitzungen auch alle zwei Wochen stattfinden, später sind monatliche Termine sinnvoll.

Im Mehrpersonensetting (u.a. Paartherapie) hat sich bewährt, dass anfänglich drei Termine in kurzen Abständen vereinbart werden, später ist es sinnvoll, alle zwei Wochen zusammenzuarbeiten. Einzelsitzungen können in diesem Setting zusätzlich sinnvoll sein.

Wie viele Sitzungen für Sie tatsächlich erforderlich sind, besprechen wir individuell. Bitte bedenken Sie aber, dass Veränderungen mitunter Zeit benötigen.

Schweigepflicht

Die Inhalte der Gespräche sowie Ihre persönlichen Daten unterliegen der Schweigepflicht. Auch Ärzte und Ärztinnen, Familienangehörige, Versicherungen etc. erhalten von mir keine Informationen, wenn mir keine Schweigepflichtsentbindung von Ihnen vorliegt.

Auf Ihre Rechnungen findet sich nur dann eine Diagnose ein, wenn Sie das wünschen.